Wenn wir unseren Kunden Services anbieten wollen, sollten wir zuerst einmal wissen was diese Services sind.
Das bedeutet, wenn du bei einem Telefonladen ein Mobiles Telefon kaufst möchtest du wissen, wie viele SMS, MMS, Telefonate usw. du mit dem Teil innerhalb deines gekauften Tarifs führen darfst.
Jemand muss also zuerst einmal aufschreiben was für Services du kaufen kannst.
Bei unserem Newssystem können wir hier schreiben, dass das Backoffice System des Newssystems nicht zwingend auf dem Webauftritt des Kunden liegen muss.
Der Kunde kann ein Service kaufen, sagen wir mal 10’000 News-Artikel Zugriffe pro Monat, gehostet auf einem fremden Server. Der Kunde muss dann lediglich die Ansicht der News-Artikel in seine Seiten einbauen.
Er braucht sich nicht um eine Datenbank kümmern.
Derjenige, welcher den Service erstellt, sollte am Besten wissen was dieses Teil später alles kann. Deshalb hat ITIL entschieden, das Service Catalogue Management in Service Design anzubringen.
Was macht das Service Catalogue Management?
Es kümmert sich darum dass die Services, die im Lauf der Zeit innerhalb der Firma erstellt werden, immer sauber beschrieben sind.
Wenn also eine Änderung an unserem Telefon stattfindet, z.B. eine Applikation hinzukommt mit der wir Twittern können, dann wird dies im Service Catalogue eingetragen.
Es wird hiermit sichergestellt, dass wir nichts vergessen was unsere Firma so anbietet.
Im Service Catalogue werden nur die Services angeboten, die tatsächlich vom Kunden bezogen werden können.
Im Gegensatz dazu beinhaltet das Service Portfolio auch Services die wir noch nicht anbieten oder die wir nicht mehr anbieten.
Mit diesem Prozess kann innerhalb der Organisation das Bewusstein aufgebaut werden
- Welche Services werden dem Kunden geliefert?
- Wie werden diese Services geliefert und wie können sie vom Kunden genutzt werden?
- Welches Qualitätsniveau kann der Kunde erwarten?
- Welcher Zweck hat dieser Service?
Insgesamt kann das Service Catalogue Management helfen die Qualität der angebotenen Services zu erhöhen.
Ähnliche Beiträge
www.baldenhofer.eu © seit 2009
Dieser Feed kommt vom Guggat emol Blog, viel Spaß beim Lesen! Über Links zu Artikeln freuen wir uns, jedoch bitte bindet nicht einfach unsere Inhalte in eure Seite ein, danke. Hinweis für Feedleser: Beiträge, die Quellcode enthalten sind auf der Webseite meist besser lesbar, als in einem Feed-Reader.
4e3744397ab2a417f811b29573bcbef4)